Tächa Kinderkonzerte

Traliwatsch - Tächa für Kinder

https://www.generationentandem.ch/generationenfestival/programm-2025/stage-25/events/traliwatsch/

https://www.youtube.com/watch?v=WHGyYre3hRU https://www.youtube.com/watch?v=vGfnpAjmv1Y

Ueli von Allmen und Bruno Raemy sind Herzblut Spieler. Wie Fische im Wasser leben sie in der Musik.

Kinder spüren das sofort und Ueli von Allmen ist sowieso eine stark erheiternde Erscheinung mit beeindruckender Mimik.

Er spielt Gitarre und singt Lieder mit Leidenschaft und Bruno ist ein Meister auf dem Schwyzerörgeli. Mit verschiedenen Instrumenten entfacht Bruno ein musikalisches Feuerwerk passend zu Ueli's Geschichten.

Mitmachen und Mitlachen gehört dazu.

Bruno Raemy ist ein unglaubliches Naturtalent. Sein Schwyzerörgeli prägt auch den Tächa Sound. Frei, ungebunden und virtuos sprudelt die Musik aus seiner Seele hervor. Seine Kunst verzaubert nicht nur Mitmusiker und er geniesst in der Schweizer Volksmusikszene einen ausgezeichneten Ruf. Bruno ist unter anderem mit den Swiss Ländler Gamblers bekannt.

Ueli von Allmen gehört zu den Pionieren der Kinderkonzert Szene Schweiz und begeisterte als Leierchischte 1999-2017 das Publikum auf unzähligen grossen und kleinen Bühnen.

Die beiden Musiker sind mit der Weltmusik Band Tächa https://www.taecha.ch/de/start international unterwegs.



Fotos Herbert Steiner - Tächa



Fotos Hannes Zaugg-Graf


Und übrigens, die Bedeutung vom Dialektwort Traliwatsch? Tollpatsch.


Mitmachkonzerte für Schulen - gemeinsamer Anlass für KG bis sechste Klasse


Pädagogisches Dossier für Lehrkräfte

Mitmachkonzert Zyklus 1 und 2



Ueli von Allmen & Bruno Raemy


Ein unerhörtes Freudenfeuerwerk mit Lacheffekt aus sehr verschiedenen Liedern, Klängen und Tönen, farbenfroh und abwechslungsreich. Wir sind eine Stunde lang eine starke Band und grooven zusammen mit Holzlöffeln, Bodypercussion, sprechen & rappen witzige Texte und wir singen im Chor!

Portrait

Ueli von Allmen 1962
ist freischaffender Musiker / Künstler. Zusammen mit Mike Horowitz, Musiker aus New York USA, gründete Ueli von Allmen 1983 die Folkmusik Schule Bern und hat sich als eigenständiger Singer/Songwriter und charismatischer Musiklehrer auf den Weg gemacht.
Ueli von Allmen gehört zu den Pionieren der Kinderkonzert Szene in der Schweiz und begeisterte als Leierchischte 1999-2017 das Publikum auf unzähligen grossen und kleinen Bühnen.
Mit seiner Weltmusik Band Tächa (Bergdohle) spielte er in Japan, China, Irland und Nepal. Der Titel «The Challenge Between Cultures» der Tächa Live CD mit Eunan McIntyre aus Irland 2007 ist richtungweisend für sein kulturelles Engagement.
«Zusammen Musik machen» ist für ihn Alltag und Musik das wichtigste Medium für den aufbauenden und verbindenden Dialog zwischen Menschen. Er ist ein Meister der nonverbalen Kommunikation und ein beherzter Spieler mit viel Humor und schauspielerischem Talent.

Bruno Raemy 1969
aus Schwarzsee FR ist ebenso ein Naturmusiker voller Virtuosität und Leidenschaft. Er spielt verschiedene Instrumente mit ergreifender Musikalität und Spielwitz. Sein Hauptinstrument ist das Schwyzerörgeli und er ist in allen Musikstilen zuhause.
In der Volksmusik Szene der Schweiz ist Bruno eine bekannte Grösse und er steht mit den Swiss Ländler Gamblers seit vielen Jahren auf der Bühne.
Seit 2007 prägt er den Sound von Tächa, seine Kompositionen und beseelten Improvisationen sind tragende Elemente vom Repertoire und seine unermessliche Erfahrung als weitgereister Musiker entfaltet sich bei jedem Auftritt.

Angebot

Dauer 60 Minuten
Wir begegnen uns beim Spielen und erleben Gemeinschaft in unserer «Band». Diese Idee wird beim Mitmachkonzert in die Tat umgesetzt.
Ueli von Allmen arbeitet vom Cajon aus als Bandleader mit elementaren Rhythmen, die uns verbinden und vielen bekannt sind.
Das Mitmachkonzert beginnt mit einer nonverbalen Animation und einem ersten Lied,
Uf em Bärg, Text & Musik Ueli von Allmen.
https://www.youtube.com/watch?v=N0QQ8XespqM&t=10s

Nach einer solistischen Holzlöffelimprovisation von Ueli, die Bruno mit seinem Schwyzerörgeli begleitet, kommt der Rollkoffer mit unbekanntem Inhalt ins Spiel und die Anwesenden erhalten handgeschnitzte Musiklöffel aus Kirschbaum hergestellt in Brienz, dem offiziellen Zentrum für Holzbildhauerei und Geigenbau im Berner Oberland.
https://www.youtube.com/watch?v=htydSGIgFec&feature=youtu.be



Der Fokus liegt beim Zuhören, wenn ein Dialog und das Zusammenspiel gelingen soll. Aus diesem Grund beginnen wir aus der Stille und hören so haargenau, was und wie es tönt. Diesem Prozess räumen wir genug Zeit ein, bis alle dabei sind. Wir nehmen uns Zeit für die ausgewählten Geschichten um darin einzutauchen. Die Lieder werden wiederholt und auf verschiedene Art musikalisch inszeniert, damit alle die Inhalte begreifen und ein Teil vom Ganzen werden. Zum Beispiel das Lied vom zornigen Walfisch, das auf dem Klang der Ocean Drum aufbaut, die mehrmals von verschiedenen Kindern bedient wird. https://youtu.be/0H7xxnWL6MY

Die Kinder stehen rund um die Ocean Drum, sie sind das Meer!

Kulturvermittlung

Das Traliwatsch Mitmachkonzert findet weitgehend ohne technische Hilfsmittel statt, akustisch unverstärkt.
Aufführungsort kann eine Aula oder eine Turnhalle sein.
Die Schule stellt eine Schlagzeugkiste, Càjon, zur Verfügung. Von hier aus orchestriert und dirigiert Ueli von Allmen die «Big Band». An seiner Seite unterstützt Bruno Raemy mit Schwyzerörgeli, Bassgitarre, Snaredrum, Keyboard und weiteren Instrumenten.
Die Kinder sitzen am Boden, das hat schon mit ca. 300 Teilnehmenden funktioniert.
Der Ablauf ist nicht standardisiert und lässt Platz für spontane Einlagen, inspiriert von den Kindern und Erwachsenen.
Bei der Geschichte über den zornigen Walfisch wird ein Ocean Drum von mehreren Kindern gleichzeitig bedient.

Bezug Lehrplan 21

Musik

MU.2. A
Hören und Sich-Orientieren

Die SuS können

a. ihre Aufmerksamkeit auf akustische Klangquellen fokussieren.
b. Gehörtes wahrnehmen und differenziert in Bild und Bewegung darstellen.
c. die Unterschiede von Geräusch, Ton und Mehrklang erkennen….
d. musikalische Verläufe hörend verfolgen, zeigen und beschreiben (z.B. Melodieverlauf, Lautstärke).

MU.4. A
Musizieren im Ensemble

a. können sich im musikalischen Spiel der Gruppe anpassen (z.B. Tempo, Rhythmus, Lautstärke).
b. können in der Gruppe einen vorgegebenen Strukturverlauf auf einem Instrument spielen oder mit Körper wiedergeben (z.B. Spannungsbogen, Melodie).
c. können eine Begleitung spielen und sich in die musizierende Gruppe einfügen.
d. können eine Melodie- oder Rhythmusstimme in der Gruppe spielen (z.B. Ostinato).

Überfachliche Kompetenzen

Personale Kompetenzen
(Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit)
Soziale Kompetenzen
(Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt)
Methodische Kompetenzen
(Sprachfähigkeit, Informationen nutzen und Aufgaben/Probleme lösen)

Vor- und Nachbereitung

Die Lieder werden auf Wunsch vorgängig den beteiligten Klassen zur Verfügung gestellt und sind auch nachträglich bei Ueli von Allmen erhältlich als Tonaufnahme mit Notenblatt.
Holzlöffel können Gegenstand im Werkunterricht sein.
Das Traliwatsch Repertoire ist sehr umfangreich und illustriert viele verschiedene Themen, die Lehrpersonen thematisieren und die im Lehrplan vorkommen.
Ein Traliwatsch Mitmachkonzert passt unter Umständen in eine Projektwoche.
Die Liederauswahl nimmt Bezug auf die Herkunft der beiden Musiker, zwei Bergler aus dem Freiburger und Berner Oberland. Andere Themen und Geschichten, die zur Sprache kommen, haben ihren Ursprung in der Natur und im Zusammenleben in kultureller Vielfalt.

Weitere Informationen

sind erhältlich im Internet mittels der passenden Suchwörter, zum Beispiel Ueli von Allmen Holzlöffel

Sie interessieren sich für dieses Angebot?

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf für eine Preisanfrage.